Informieren Sie sich im Ratgeber Internetkriminalität
des Landeskriminalamtes Niedersachsen über aktuelle Trends, Gefahren und Prävention im Bereich Cybercrime.
Aktuelle Meldungen
Vorsicht Fakeshops – Augen auf beim Onlinekauf!
Morgen ist „Black Friday“. Der aus den USA nach Deutschland übergeschwappte Aktionstag erfreut sich auch hierzulande immer größerer Beliebtheit. Schnäppchenjäger sind dann und vor allem jetzt in Zeiten von Corona online im Kaufrausch. In Online-Shops zu bestellen, ist bequem und einfach. Allerdings lauern im Netz auch Gefahren. Hier tummeln sich diverse Fakeshops, die Interessenten mit auffällig günstigen Angeboten ködern. Eine Bestellung ist meist nur gegen Vorauskasse möglich, die versprochene Ware wird jedoch nicht geliefert. Das Geld ist in den meisten Fällen dann weg – wie auch die persönlichen Daten, die sich dann im Besitz der Betrüger befinden und von diesen illegal weiterverwendet werden können.
„Vorsicht Fakeshops – Augen auf beim Onlinekauf!“Mehr lesen
Hohe Gewinne mit Bitcoin und Co?
Massenhaft versprechen unseriöse Spammails den schnellen Reichtum mit Kryptowährungen wie Bitcoin, Thether, Libra, IOTA usw.. Jedoch steckt dahinter eine betrügerische Masche, die selber nur die Betreiber vermögend macht.„Hohe Gewinne mit Bitcoin und Co?“Mehr lesen
7 Jahre Ratgeber Internetkriminalität
Vor sieben Jahren, am 21. Oktober 2013, war es soweit. Der Ratgeber Internetkriminalität ging im Rahmen einer Presseveranstaltung im Innenministerium des Landes Niedersachsen offiziell durch Boris Pistorius in den Betrieb über.„7 Jahre Ratgeber Internetkriminalität“Mehr lesen
Meldungen zu Straftaten in Zusammenhang mit Corona
Corona-Gefahren im Netz, am Telefon und der Haustür
Die Täter stellen sich auf die aktuelle Situation ein und passen bisherige Maschen an.
Als Ende Februar uns der erste Fakeshop bekannt wurde, der mit der aktuellen Corona-Situation Geld machen wollte, war dies wohl erst der Beginn von diversen Betrugsmaschen, die da noch folgen sollten und wohl auch noch folgen werden.„Corona-Gefahren im Netz, am Telefon und der Haustür“Mehr lesen
Weitere wichtige Themen zu Cybercrime
Microsoft ruft an?
Haben Sie einen angeblichen Anruf von Microsoft erhalten. Erfahren Sie hier mehr über diese Masche der Cyberkriminellen.
Ihr Computer wurde angeblich gehackt und Sie werden per Mail erpresst? Täter drohen mit Veröffentlichung von intimen Videos und fordern Bitcoins. Lesen Sie hier.
Mahnungen, Rechnungen und weitere Falschmeldungen. So erkennen Sie Spammails und schützen sich vor Schadsoftware.