Update: Eine neue Welle an Spam-E-Mails. Mail führt zu Phishingseite. Zugangs- und Kundendaten werden abgegriffen.„Phishing VR-Bank – Volksbankkunden werden geködert“Mehr lesen
Schlagwort: Phishing
Gefälschte Amazon-Mails vermehrt im Umlauf
Phishingmails greifen Passwörter, persönliche Daten und Zahlungsdaten ab
Und täglich grüßt die Phishingmail. So kann man es eigentlich sagen. Diesmal sind besonders wieder Amazon-Konten bei den Tätern gefragt.
Die Empfänger werden derzeit namentlich angeschrieben und auf „verdächtige Anmeldeaktivitäten“ hingewiesen. Aus diesem Grund sei das Konto nun gesperrt und müsste durch den Mailempfänger mittels Klick auf den Button entsperrt werden.„Gefälschte Amazon-Mails vermehrt im Umlauf“Mehr lesen
Gefährliche Rechnungen per Mail
Täter versenden „Schadsoftware“ in Word bzw. PDF-Dateien an Privat und Gewerbe
Die Masche ist nicht neu, aber derzeit sehr massiv im Umlauf. Aus diesem Grund wollten wir hier erneut vor dieser Gefahr warnen.
Cyberkriminelle versenden aktuell diverse angebliche Rechnungen an zahlreiche Mailempfänger. Hierbei können die Mailempfänger willkürlich aber auch gezielt gewählt sein.„Gefährliche Rechnungen per Mail“Mehr lesen
Paypal Phishing – diverse Mails im Umlauf
Gefälschte Mails leiten auf Phishingseiten und greifen Zahlungsdaten ab.
Phishingmails sind tatsächlich an der Tagesordnung. So „darf“ dort auch PayPal nicht fehlen. Das denken sich zumindest Cyberkriminelle und versenden diverse Arten von Phishingmails.
Zum Teil sind diese Mails recht schlicht gestaltet und teilweise fehlerhaft. Es gibt aber auch immer wieder Variationen, die deutlich über dem Durchschnitt liegen.
„Paypal Phishing – diverse Mails im Umlauf“Mehr lesen
Täter fordern WhatsApp Nutzer per Mail zur Verlängerung des Jahresabos auf.
Cyberkriminelle greifen Kreditkartendaten ab.
Täter benutzen den Namen WhatsApp, um an Kreditkartendaten zu gelangen. Über eine Phishingmail behaupten die Täter, dass das Jahresabonnement verlängert werden müsste. Innerhalb von 48 Stunden müsse man reagieren.„Täter fordern WhatsApp Nutzer per Mail zur Verlängerung des Jahresabos auf.“Mehr lesen
Consors Finanz Kunden aufgepasst – Vorsicht vor Phishing
Täter greifen über Mail und Webseite Zugangsdaten und Ausweisdaten ab.
Phishing ist keine Seltenheit derzeit. Immer wieder versuchen es die Täter erneut, an Zugangs- und Kundendaten zu gelangen.
Nun haben es Cyberkriminelle auf Kunden von Consors Finanz abgesehen. Mit verschiedenen Varianten von Mails versuchen die Täter auf die Phishingseiten zu locken. Angeblich müsse das Konto validiert werden, da es aufgrund von Problemen vorübergehend gesperrt sei.„Consors Finanz Kunden aufgepasst – Vorsicht vor Phishing“Mehr lesen
Phishingmails im Sparkassen-Look
Täter versenden verschiedene Mails und phishen Zugangs-, Personen- und Bankdaten ab.
Gestern berichteten wir über zahlreiche Mails, in denen es um Phishing von Bankdaten bei LBB Kunden ging. Heute verzeichnen wir eine massive Welle von mehr oder weniger gut gemachten Phishingmails im Aussehen der Sparkasse.
„Phishingmails im Sparkassen-Look“Mehr lesen
Phishing im Namen der LBB – Landesbank Berlin
Täter kopieren Loginbereich zum Kreditkartenbanking und versenden Phishingmails mit Aufforderung den neuen mTan-Dienst zu aktivieren.
Aktuell versenden Cyberkriminelle Phishingmails im Namen der Landesbank Berlin (LBB). Die Mail ist unpersönlich gehalten („Sehr geehrter,“) und fordern zur Aktivierung des Kreditkartenkontos für den „neuen mTan-Dienst“ auf.
„Phishing im Namen der LBB – Landesbank Berlin“Mehr lesen
Phishing von Apple ID im Umlauf
Angebliche Käufe im Appstore verführen zum Prüfen und Einloggen auf gefälschter Apple-Seite
Alle Jahre wieder sind auch Apple-Nutzer im Fokus der Cyberkriminellen.
Mit einer Rechnung über einen angeblichen Kauf im Appstore wollen die Täter die Empfänger dazu bringen, den Kauf zu prüfen bzw. zu stornieren.„Phishing von Apple ID im Umlauf“Mehr lesen
Gefälschte Paypal-Mail lädt Schadsoftware durch Worddatei nach
Angehängte doc-Datei mit Makrofunktionen mit Bezug zu Schadsoftware „Emotet“. Weitere gefälschte Mails von anderen Absendern auch mit gefährlicher doc-Datei ebenso im Umlauf.
Verstärkt gehen über unseren Spamdienst Mails ein, die angeblich von PayPal stammen sollen.„Gefälschte Paypal-Mail lädt Schadsoftware durch Worddatei nach“Mehr lesen