Nachrichten zum Thema Internetkriminalität
Hinterhältiger Trojaner führt bestehende Mail-Kommunikation weiter
Schadsoftware Emotet verbreitet sich in erwarteter Antwort
Unsere Kollegen der Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) hier im LKA Niedersachsen haben auf eine veränderte Masche in Bezug auf die Verbreitung des Trojaners Emotet hingewiesen. Diese Meldung möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten, da sie in den letzten Tagen vermehrt festzustellen war.„Hinterhältiger Trojaner führt bestehende Mail-Kommunikation weiter“Mehr lesen
Bunq und Fidor neben N26 auch von Onlinebetrügern genutzt
Zunehmend mehr Hinweise auf Taten mit Konten anderer Direktbanken
Wir berichteten bereits vor kurzem über neue Entwicklungen von Identitätsdiebstahl durch betrügerische Kontoeröffnungen bei der Direktbank N26.„Bunq und Fidor neben N26 auch von Onlinebetrügern genutzt“Mehr lesen
Weiterhin hohe Anzahl an Fake-Rechnungen per E-Mail im Umlauf
Eine aktuelle Übersicht über derzeitige Fake-Rechnungssteller
Nach wie vor erreichen unsere Leserinnen und Leser leider immer wieder Fake-Rechnungen per E-Mail von angeblichen Unternehmen oder im Namen echter Firmen.
Alle diese E-Mails, deren Betreff Bezug nimmt auf eine angeblich nicht durchführbare Kontoabbuchung, haben gemein, dass sie Schadprogramme verteilen wollen.
Es ist bereits eine ganze Weile her, dass wir eine kleine Übersicht über diese „Gläubiger“ veröffentlicht haben.„Weiterhin hohe Anzahl an Fake-Rechnungen per E-Mail im Umlauf“Mehr lesen
Erneut Mails mit Schadsoftware gegen Gewerbetreibende im Umlauf
Gastronom erhält Mail zu angeblicher Lebensmittelvergiftung nach Restaurantbesuch.
Cyberkriminelle sind kreativ und lassen sich ständig etwas Neues einfallen um Ihre Opfer zu verunsichern und dazu zu bringen, gefährliche Anhänge zu öffnen.
So erhielten wir z.B. einen Hinweis eines Gewerbetreibenden. Dieser wurde von einem unbekannten Täter per Mail angeschrieben und auf eine angebliche Lebensmittelvergiftung nach einem angeblichen Restaurantbesuch hingewiesen. Der Mail war ein Foto beigefügt, wo eine junge Frau mit rötlicher Hautirritation zu sehen ist. Der Absender gibt vor, einen Anwalt bereits beauftragt zu haben.„Erneut Mails mit Schadsoftware gegen Gewerbetreibende im Umlauf“Mehr lesen
Die Zentrale Anlaufstelle Cybercrime des LKA Niedersachsen auf der Hannover Messe 2019
Unsere Kollegen der ZAC stehen diese Woche auch wieder für Beratungen in Cybersicherheitsfragen für Unternehmen und Behörden in Halle 6 – Stand C08 zur Verfügung.
Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des Landeskriminalamtes Niedersachsen ist in diesem Jahr erstmalig auf der Hannover Messe vertreten. „Die Zentrale Anlaufstelle Cybercrime des LKA Niedersachsen auf der Hannover Messe 2019“Mehr lesen
Phishing VR-Bank – Volksbankkunden werden geködert
Update: Eine neue Welle an Spam-E-Mails. Mail führt zu Phishingseite. Zugangs- und Kundendaten werden abgegriffen.„Phishing VR-Bank – Volksbankkunden werden geködert“Mehr lesen
Auch Gamer vermehrt Ziel von Schadprogrammen
Angebliche Hacks/Cheats u.a. für Apex Legends, die allerdings nur einen Trojaner enthalten, werden massenweise verbreitet
Auch in der Gamingszene tummeln sich die Betrüger. Man kann nicht nur Geld bei Mikrotransaktionen oder Lootboxen loswerden (ein anderes Thema für sich), sondern auch durch Trojaner.„Auch Gamer vermehrt Ziel von Schadprogrammen“Mehr lesen
Bewerbungsmail mit Schadsoftware Gandcrab Version 5.2 im Umlauf
Arbeitgeber und Personalverantwortliche aufgepasst. Gefälschte Bewerbungen für echte Jobangebote im Umlauf.
Den Cyberkriminellen ist jede Masche recht, Schadsoftware auf diverse Rechner zu bringen. So wird grad die aktuelle/neue Version von Gandcrab (Version 5.2) auf dem Mailweg verteilt. Diesmal tarnen die Täter die Malware wieder mal als Bewerbung.„Bewerbungsmail mit Schadsoftware Gandcrab Version 5.2 im Umlauf“Mehr lesen
Versandbestätigung für Porno-DVD per Mail erhalten?
Täter verschicken angebliche Bestellbestätigung für Porno-DVD und verlinken auf Schadsoftware
Offensichtlich ist das Thema „Porno“ bei den Cyberkriminellen sehr beliebt. Zumindest glauben diese, dass das Thema bei Internetnutzern für Peinlichkeiten sorgen kann. Nach Erpressungs-Mail nach angeblichem Pornokonsums kursieren nun gefälschte Bestell-/Versandbestätigungen von angeblichen Videotheken.
Die Täter behaupten, die bestellten Porno-DVDs in den Versand gebracht zu haben. Dabei werden diverse Filmtitel (aus der Porno-Branche) als bestellte Ware genannt. Hinzu kommt die persönliche Ansprache des Mailempfängers inkl. tatsächlich stimmender postalischer Anschrift.„Versandbestätigung für Porno-DVD per Mail erhalten?“Mehr lesen
Gefälschte Rechnung von angeblich Heidelpay mit Schadsoftware
Windows-Trojaner im Anhang einer gefälschten Rechnungsmail.
Fast auf den Tag genau zwei Jahre ist es her, da haben wir vor vergleichbaren Rechnungen, die den Namen des Zahlungsdienstleisters Heidelpay aus Heidelberg missbrauchen, gewarnt.„Gefälschte Rechnung von angeblich Heidelpay mit Schadsoftware“Mehr lesen









