Kryptowerte bzw. Kryptowährungen sind inzwischen bei vielen Personen als Geldanlage beliebt. Auch Cyberkriminelle nutzen diese Umstände aus und versuchen, an die sensiblen Daten der Inhaber von Kryptowerten zu gelangen.
Das offizielle Portal für die Steuererklärung Elster (https://www.elster.de/eportal/start) ist Vielen seit mehreren Jahren bekannt. In einer gefälschten Mail kontaktieren die Täter nun unter der Vorgabe, die offizielle Finanzbehörde zu sein, diverse Personen und fordern dort zur Datenübermittlung von Krypto-Beständen auf. Dabei werden die Personen auf eine gefälschte Elster-Webseite geleitet.
„Meldung Ihrer aktuellen Krypto-Bestände … Mahnverfahren eingeleitet – Unvollständige Meldung digitaler Vermögenswerte festgestellt… Nachmeldung innerhalb von 72 Stunden über das beigefügte Formular … Ein Steuerhinterziehungsverfahren nach §370AO wird in diesem Fall eingeleitet…“


Im weiteren Verlauf dieser Mail wird zum Anklicken einen Links „Sofortige Nachmeldung starten“ aufgefordert.
Dieser Link führt jedoch nicht zu dem echten Elster-Portal, sondern zu einer gefälschten Webseite, die dem Elster-Portal „www.elster-eportal.com/form“ nachempfunden wurde. Auf der dortigen Seite werden zunächst persönliche Daten (Name, Erreichbarkeit, Adresse) gefordert.

In weiteren Schritten werden diverse Möglichkeiten zur Meldung der persönlichen Kryptowerte zur Auswahl gestellt. Wir haben dies einmal als Test mit erfundenen Daten durchgeführt.


Weiterhin folgt die Abfrage zusätzlicher sensibler Daten, die auf keinen Fall in falsche Hände geraten sollten.

Im Anschluss der Eingabe wird die angeblich erfolgreiche Übermittlung der Daten an das Finanzamt auf der Webseite und per PDF Download bestätigt.

Wer hier auf diese Betrugsmasche hereingefallen ist, sollte unverzüglich seine Kryptowerte sichern. Ggf. übermittelte Daten zu den Kryptowerten sollten, soweit möglich, gegen neue Daten ausgetauscht werden.
Es ist nicht auszuschließen, dass bereits das Übermitteln von sensiblen Daten zu einem ungewollten und automatisieren Weitertransfer und Zugriff führt.
Erstatten Sie im Anschluss Anzeige bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder über Ihre Onlinewache. In Niedersachsen sind uns bisher noch keine finanziellen Schadensfälle gemeldet worden. Es gab jedoch einige erste Hinweise auf diese eingehenden Mails durch betroffene Personen.
Die originale Webseite des Elsterportales warnt bereits vor dieser Gefahr!