Nachrichten zum Thema Internetkriminalität
NDR Thementag „Fair im Netz“
Am 23.10.2013 präsentierte der Norddeutsche Rundfunk im TV und Radio den Thementag „Fair im Netz“. Diverse Sendungen klärten den Tag über Cybermobbing und vergleichbare Delikte auf.
„NDR Thementag „Fair im Netz““Mehr lesen
Ratgeber Internetkriminalität offiziell online
Am 21.10.2013 übergab der Innenminister des Landes Niedersachsen, Boris Pistorius, den Ratgeber Internetkriminalität der niedersächsischen Polizei an die Öffentlichkeit.
„Ratgeber Internetkriminalität offiziell online“Mehr lesen
Neue Medien bei polizei-beratung.de
ProPK bietet aktualisierte Handreichung an„Neue Medien bei polizei-beratung.de“Mehr lesen
2,9 Millionen Kundendaten bei Adobe durch Hacker erbeutet
Lesen Sie hier, wie Sie verfahren sollten, wenn Sie betroffen sind.
„2,9 Millionen Kundendaten bei Adobe durch Hacker erbeutet“Mehr lesen
Überblickspapier des BSI zu Apple iOS
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik klärt auf.
„Überblickspapier des BSI zu Apple iOS“Mehr lesen
Vorsicht Falle!
Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor Abzocke
„Vorsicht Falle!“Mehr lesen
Todesdrohung über WhatsApp
Ein Audio-„Kettenbrief“ führt zu Verunsicherungen bei Kinder und Jugendlichen. „Todesdrohung über WhatsApp“Mehr lesen
Windows XP – 2014 das Ende?
2014 läuft der Support für Windows XP aus. Ist 2014 alles vorbei, was mit Windows XP zu tun hat?
„Windows XP – 2014 das Ende?“Mehr lesen
Virus gefährdet WhatsApp
Priyanka befällt Android-Versionen über Messengerdienst WhatsApp„Virus gefährdet WhatsApp“Mehr lesen
Sind kostenlose Antivirenprogramme sicher?
Die Zeitschrift Computerbild veröffentlichte am 21.06.2013 online einen Test von kostenfreien Antivirenprogrammen.
Das Fazit des Test war, dass die kostenfreien Programme lediglich einen Grundschutz bieten würden.
Kostenpflichtige Security Suiten dagegen hätten einen besseren Leistungs- und Ausstattungsumfang.
Die Polizei Niedersachsen empfiehlt ebenfalls, nicht bei Antivirenschutzprogrammen zu sparen. Gute Programme gibt es schon ab ca. 20 bis 50 Euro (in der Regel Jahreslizenz). Viele Hersteller vertreiben auch Mehrplatz-Lizenzen (Ggf. auch für Android) oder vergünstigte Mehrjahreslizenzen.
Eine kostenfreie Antivirensoftware sollte lediglich als erster Schutz genutzt werden, solange eine, in der Regel höherwertige, Version noch nicht erworben wurde. Der Leistungsumfang ist in der Regel deutlich höher. So enthalten z.B. einige Programme auch Kinderschutzsoftware, die gewissen Seiten im Internet für Kinder sperren kann.
Einen 100% Schutz wird und kann auch kein Anbieter garantieren. Zusätzliche Programme und Scanner können vor weiteren Gefahren schützen. Jedoch wird empfohlen, keine zwei Antivirenprogramme parallel zu betreiben, da diese sich selber und den Computer ausbremsen können.