RATGEBER INTERNETKRIMINALITÄT

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
Open post

Abmahnungen wegen Youporn per Mail erhalten?

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt vor gefälschten Mails

Eine Warnmeldung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz macht aktuell die Runde durch die Netzwelt. Verbraucher berichten von eingehenden Mails, in denen behauptet wird, man hätte das Videoportal Youporn benutzt und die angefallenen Gebühren noch nicht bezahlt.„Abmahnungen wegen Youporn per Mail erhalten?“Mehr lesen

Open post

Erpresser kündigen Ddos-Attacke an

Mailempfänger werden zur Lösegeldzahlung in Bitcoins aufgefordert

Zur Zeit bekommen wir vermehrt Hinweise auf eingehende Mails von Tätern, die dem Empfänger (vorrangig Wirtschaftsunternehmen und Webseiteninhaber) ankündigen, einen Angriff auf die Rechner- und Server-Struktur der Empfänger durchzuführen, wenn nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes ein gewisser Geldbetrag in Bitcoins überwiesen wird.„Erpresser kündigen Ddos-Attacke an“Mehr lesen

Open post

PETYA Entschlüsselungstool veröffentlicht

Geschädigte der Ransomware können die Anleitung des LKA nutzen

Unsere Kollegen der ZAC (Zentrale Ansprechstelle Cybercrime für die niedersächsische Wirtschaft) im LKA haben uns eine selbst verfasste Anleitung zur Verfügung gestellt, mit der geschädigte Nutzer, die Opfer der Ransomware PETYA wurden, ihre Computer wieder entschlüsseln könnten.„PETYA Entschlüsselungstool veröffentlicht“Mehr lesen

Open post

Falsche Mail: Amazon Zahlung abgelehnt

Phishingmail ködert Zugangsdaten zu Amazon

Aktuell sind wieder gefälschte Mail im Aussehen von Amazon im Umlauf. Die Täter geben hier vor, dass eine angebliche Bestellung nicht erfolgt und die Zahlung abgelehnt sei, da es zu einem unauthorisierten Zugriff gekommen sein soll. „Falsche Mail: Amazon Zahlung abgelehnt“Mehr lesen

Open post

Routenplaner Mahnungen gehen weiter

Täter fordern weiterhin Geld mittels Amazon-Gutscheinen

Die Masche läuft nun schon über ein Jahr. Cyberkriminelle erstellen auf diversen ähnlich klingenden Webseiten angebliche Routenplaner. Durch prominente Platzierung in den verschiedenen Suchmaschinen wie Google oder Bing sind auch viele Internetnutzer in die Abofalle getappt.„Routenplaner Mahnungen gehen weiter“Mehr lesen

Scroll to top